Der „Traum“ von Uli Hoeneß, einen ehemaligen Profi zum FC Bayern zu machen, ist noch nicht in Erfüllung gegangen. Was war der Irrtum in der Argumentation, und was lehnten Thomas Müller und Bastian Schweinsteiger ab? Was hat er Müller vorgeschlagen? Uli Hoeneß glaubte, mit Oliver Kahn erfolgreich zu sein, da es ihm und den anderen Führungskräften des FC Bayern gelang, einen ehemaligen FCB-Spieler zum neuen CEO zu ernennen. „Das ist leider nicht gelungen, und ich denke, es ist wichtig, das klar zu sagen“, reflektiert der Ehrenpräsident im OMR-Podcast mit einem Gefühl der Selbstkritik. Im Jahr 2023 ging der Ex-Torhüter nach dreieinhalb Jahren zurück. „Meiner Ansicht nach hatte Oliver eine ganz andere Sicht auf einen Fußballverein, und der Führungsstil war ganz anders, insbesondere bei zahlreichen Beratungsunternehmen“, bemerkt Hoeneß. Es gibt mehr Firmen wie McKinsey als irgendetwas anderes. Auch in diese Posten wurden erhebliche Beträge investiert. Karl-Heinz Rummenigge und ich haben kein Geld ausgegeben.
